Bachelor of Arts (B.A.)
Unsere Arbeitswelt ist heutzutage komplett vernetzt: Unternehmen sind nicht mehr länger nur Local Player, sondern arbeiten in globalen Strukturen. Dabei besteht eine Co-Existenz von agilen und klassischen Organisationen, die große Herausforderung mit sich bringt. Cloud, KI, 3D-Druck sowie Virtual und Augmented Reality sind in fast allen Branchen bereits zur Realität geworden. Und die Entwicklung in diesen Bereichen wird weitergehen. Unter dem Stichwort „Smart Factory“ werden Prozesse im Zuge der Digitalisierung zukünftig komplett automatisiert ablaufen – in der Produktion, aber auch zum Beispiel beim autonomen Fahren. Diese Prozesse revolutionieren die gesamte Wirtschaft und lassen innovative Jobs entstehen.
Der berufsbegleitende Fernstudiengang B.A. Digital Business Management bereitet Dich als Nachwuchsführungskraft auf genau diese Herausforderungen der Zukunft vor: studiere schon heute, wie Du die Geschäftswelt von heute erweitern und zukunftsorientiert gestalten kannst. Erfahre wissenschaftlich fundiert, wie sich Facebook, Google, Amazon und Apple weiterentwickeln, wie wir Musik hören oder Filme sehen können, welche Geschäftsmodelle bestehen bleiben und welche Veränderung das für Global Player, den Mittelstand oder innovative Kleinunternehmen bedeutet. Gestalte mit dem Fernstudiengang Digital Business Management das „Digitale Morgen“ und das „Internet der Dinge“.
Als zukünftige Fach- oder Führungskraft kannst Du die Potenziale digitaler Technologien erkennen, kleine Anwendungen entwickeln und einsetzen sowie die Unternehmenszukunft mit digitalen Geschäftsstrategien neu ausrichten. Werde zum „Digitalisierungsberater“ – die digitale Wirtschaft kann bis zum Jahr 2030 eine Viertelmillion zusätzliche Jobs schaffen. Experten gehen davon aus, dass im Bereich „Digital Business“ auch das Einkommen in Deutschland im Zuge der digitalen Revolution deutlich höher sein wird. Als Absolvent/-in des Bachelor-Studiengangs Digital Business Management gehörst Du zu den Machern der „digitalen Welt“ und mit Deinem Wissen zu den Vordenkern in Wirtschaft und Gesellschaft.
Studiengebühren | |
B.A. Digital Business Management + staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in (nach Anrechnung der Erstausbildung) | 242 €/ Monat I 10.164 € gesamt (42 Monate) |
Einmalige Gebühren | 500,00 € (Abschlussprüfung) |
Online-University
Studienberatung Fernstudium
(Psychologie, Pädagogik & Soziales, Gesundheit & Ernährung)
anna.valentin@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655241
Du hast eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen? Unserer kooperierendes Studienzentren am Friedrich-List Berufskolleg in Herford bietet einen verkürzten Studienverlauf an, bei dem diese Erstausbildung auf das Studium an der FHM angerechnet werden kann. So studierst Du nur noch 3,5 Jahre und erwirbst 2 Abschlüsse in maximal effizienter Zeit.
Informiere dich zu den Anrechnungsmodellen dazu direkt am kooperierenden Fernstudienzentrum.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Digital Business Management an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Digital Business Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren hausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du kommst zu einem unserer Kooperationspartner. Je nachdem, für welchen Studiengang Du Dich interessierst, können sich die Bausteine des Aufnahme-Verfahrens unterscheiden.
Da wir eine kompetenzorientierte Hochschule sind und gemeinsam mit Dir an Deinen Schlüsselkompetenzen arbeiten wollen, absolvieren alle Interessenten einen Kompetenztest am PC und zudem eine Team- und Gruppenaufgabe. Bspw. ein Englischtest und weitere fachspezifische Aufgaben werden je nach Studiengang absolviert. Obligat und für beide Seiten ganz wichtig ist das persönliche Auswahlgespräch zwischen einem Hochschullehrer des jeweiligen Fachbereichs und Dir. So lernen sich beide Seiten besser kennen, sprechen über die Motive der Studienwahl und über die Anforderungen des Studiums.