Ob Führungsverantwortung in einem mittelständisch strukturierten Unternehmen, einem Großunternehmen oder einem internationalen Konzern – das Fernstudium B.A. Betriebswirtschaft (BWL) bietet eine optimale wissenschaftliche und anwendungsorientierte Berufsqualifizierung. Das Fernstudium an der FHM-Online-University bietet Dir dabei zugleich maximale Flexibilität durch ein orts- und zeitunabhängiges Lernen auf dem digitalen Hochschulcampus und dennoch eine persönliche und individuelle Betreuung durch unsere Professoren, Hochschullehrer und unseren Studierendenservice.
Der Erfolg eines Unternehmens setzt sich aus dem reibungslosen Zusammenspiel einer Vielzahl von Funktionen zusammen. Der Bedarf an Managementnachwuchs mit einem umfassenden unternehmerischen Verständnis ist daher groß. Das Fernstudium Betriebswirtschaft (BWL) befähigt Dich zu einem breiten und funktionsübergreifenden Verständnis des ökonomischen Systems.
Als Leitung des Bereichs Marketing und Vertrieb identifizierst Du beispielsweise Marktchancen oder entwickelst Produktideen und Vermarktungsstrategien. Vielleicht ist es Deine Aufgabe, im Rahmen der strategischen Unternehmensentwicklung Unternehmenswerte herauszustellen sowie Unternehmensprozesse ergebnisorientiert zu planen und zu steuern. Auch besteht die Möglichkeit, als Abteilungsleitung im Bereich Finanzen die langfristige Finanzierung zu sichern. Möglicherweise strebst Du aber auch eine Führungstätigkeit im Personalbereich an, wobei Du Mitarbeiterpotenziale erkennen, gezielt einsetzen und fördern wirst. Das Fernstudium Betriebswirtschaft (BWL) qualifiziert Dich in vielfältigen Bereichen.
Studiengebühren | |
B.A. Betriebswirtschaft + staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in | 211 €/Monat I 10.128 € gesamt (48 Monate) |
B.A. Betriebswirtschaft + staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in (nach Anrechnung der Erstausbildung) | 242 €/ Monat I 10.164 € gesamt (42 Monate) |
B.A. Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirt*innen | 309 €/ Monat I 7.416 € gesamt (24 Monate) |
Einmalige Gebühren bei allen Varianten | 500,00 € (Abschlussprüfung) |
Online-University
Studienberatung Fernstudium
(Medien, Technologie, Wirtschaft, Sport)
anna.valentin@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655241
Du hast eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen? Einige unserer kooperierenden Studienzentren bieten einen verkürzten Studienverlauf an, bei dem diese Erstausbildung auf das Studium an der FHM angerechnet werden kann. So studierst Du nur noch 3,5 Jahre und erwirbst 2 Abschlüsse in maximal effizienter Zeit.
Oder hast du sogar den Abschluss zur/ zum staatlich geprüften Betriebswirt*in bereits erworben? Dann bieten dir einige unserer kooperierenden Fernstudienzentren auch ein konsekutives Studium an. Dabei werden dir deine Vorleistungen zu 50% angerechnet, sodass sich deine Studiendauer auf 2 Jahre reduziert.
Informiere dich zu den Anrechnungsmodellen dazu direkt am kooperierenden Fernstudienzentrum.
Du interessierst Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie unternehmerisches Handeln und fragst Dich, wie ein Unternehmen geführt wird? Dann ist das Fernstudium Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Grundlage für Dein berufliches Weiterkommen. Im Vordergrund steht hierbei Deine umfassende Qualifizierung für eine Fach- oder Nachwuchsführungsfunktion im mittelständischen Unternehmensumfeld, die die Planung, Steuerung und Kontrolle aller wirtschaftlichen Prozesse und deren Wertschöpfung umfasst. Neben einer analytischen Denkweise verfügst Du über Organisationstalent und hast ein gutes ökonomisches Grundverständnis. Zusätzlich zu diesen Fähigkeiten solltest Du Interesse an Themen wie Personalplanung, Finanzmanagement und rechtlichen Grundlagen mitbringen.
Ob Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner – Du arbeitest nach dem Fernstudium Betriebswirtschaft mit einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zusammen. Es gilt, Entscheidungen zu treffen, Lösungsansätze aufzuzeigen und Aufgaben zu delegieren. Deshalb solltest Du entscheidungsfreudig, lösungsorientiert und kommunikativ sein. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil - insbesondere, wenn Du eine Karriere im internationalen Wirtschaftsraum anstrebst.
Eventuell hast Du schon während der Schulzeit erste betriebswirtschaftliche Praxiserfahrungen sammeln können oder Du hast bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen, möchten nun Deine Kenntnisse weiterentwickeln und ein anspruchsvolles BWL-Studium anschließen. Möglicherweise planst Du aber auch, ein Unternehmen zu gründen, eine Unternehmensnachfolge anzutreten oder Dich in der Beratungsbranche selbstständig zu machen. Auch dann ist das Fernstudium Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Basis für Deineberufliche Zukunft mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen eines Masterstudiums.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Betriebswirtschaft Bachelor-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du kommst zu einem unserer Kooperationspartner. Je nachdem, für welchen Studiengang Du Dich interessierst, können sich die Bausteine des Aufnahme-Verfahrens unterscheiden.
Da wir eine kompetenzorientierte Hochschule sind und gemeinsam mit Dir an Deinen Schlüsselkompetenzen arbeiten wollen, absolvieren alle Interessenten einen Kompetenztest am PC und zudem eine Team- und Gruppenaufgabe. Bspw. ein Englischtest und weitere fachspezifische Aufgaben werden je nach Studiengang absolviert. Obligat und für beide Seiten ganz wichtig ist das persönliche Auswahlgespräch zwischen einem Hochschullehrer des jeweiligen Fachbereichs und Dir. So lernen sich beide Seiten besser kennen, sprechen über die Motive der Studienwahl und über die Anforderungen des Studiums.
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.